Energetische Qualitätssicherung

Die Lebenszykluskostenrechnung (Life-Cycle-Costing) für das geplante Neubau- oder Sanierungsprojekt führt nicht zu den gewünschten Ergebnissen?

 

Wir bieten Ihnen die fachtechnische Begleitung Ihres Neubau- oder Sanierungsprojekts an, die es Ihnen im Ergebnis erlaubt, die Folgekosten im Rahmen zu halten.

 

Für den wirtschaft­lichen Betrieb eines neuen oder sanierten Ge­bäu­des sind neben den In­vestitions­kosten auch die zukünftigen Kosten für den Energie­ver­brauch entscheidend. Die Höhe dieser Folge­kosten kann in der Pla­nungs- und Aus­füh­rungs­phase der Bau­maß­nahme entscheidend beeinflusst werden, ohne dass dies erhebliche Aus­wir­kungen auf die Investitions­kosten hat.

 

Die dafür not­wendige früh­zeitige Berück­sich­ti­gung energie­tech­nischer Frage­stellungen im Pla­nungs­prozess unter­bleibt allerdings oft oder wird nur in Teilen betrachtet. Häufig wird in der Planung nur eine ein­ge­schränkte Auswahl von Planungs­alter­nativen berück­sichtigt und eine integrale Betrachtung von Bau­körper und An­lagen­technik unter­bleibt aufgrund der getrennten Zu­stän­dig­keits­bereiche von Architekt, Statiker, Bauphysiker und TGA-Planer.

 

Sowohl bei der Errichtung von Neu­bauten als auch bei einer grund­le­genden baulichen oder anlagen­tech­nischen Moderni­sierung eines vor­han­denen Gebäudes werden im Planungsprozess ent­schei­dende Fest­legungen getroffen, die Einfluss auf den späteren Energie­ver­brauch des Gebäudes haben.  Zu diesem, sehr frühen Zeit­punkt in der Planung (Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung) bieten sich sowohl technisch als auch wirt­schaft­lich die günstigsten Voraus­setzungen, durch den Einsatz geeigneter, aufeinander ab­gestimmter Maß­nahmen den Energie­verbrauch, die dadurch bedingten Umwelt­aus­wir­kungen und die zukünftigen Verbrauchs- und Betriebs­kosten zu senken.

 

Unser Team aus erfahrenen, bei der DENA gelisteten, Energie-Effizienz-Experten begleitet Kommunen und Eigentümer großer Wohn- und Nichtwohngebäude von der ersten Idee bis zur Maßnahmenumsetzung und sorgt dafür, dass alle Maßnahmen effizient und kostensparend geplant und realisiert werden. Es werden anspruchs­volle, aber realis­tische Anforderungen an die Energie­effizienz des Ge­bäudes und die Nutzung erneuer­barer Energien unter Berück­sich­tigung wirtschaft­licher Aspekte (Investition unter Berücksichtigung einschlägiger Bundes- und Landesförderung) erarbeitet. Diese sollen dazu führen, einen vom Bau­herren ange­strebten ener­getischen Standard in Planung und in der praktischen Um­setzung nach­weislich zu erreichen. 

 

Für die fachtechnische Begleitung komplexer Bauvorhaben kommen beispielsweise in Frage: Schulen, Kindertagesstätten, Verwaltungsgebäude, Stadthallen, Dorfgemeinschaftshäuser, Alten- und Pflegeheime.

Wir beraten Sie gerne!

Arne Keßler

M. Sc., Projektbearbeiter Consulting/Kommunaldienstleistungen

(0611) 74623 - 49

Downloads

Technologie-Stiftung Hessen GmbH

Sonderdruck (73 KB)

Energietechnische Qualitätssicherung bei komplexen Bauvorhaben

Links

ENERGIEWENDE BAUEN

Energieversorgung in Gebäuden und Quartieren

Aktuelle Referenzen für Energetische Qualitätssicherung

Foto eines Passivhauses
Begleitung von Baumaßnahmen im Passivhausstandard, Bestandsgebäude

Landesliegenschaften als Passivhaus im Bestand

  • Auftraggeber: Land Hessen (HMWEVL), 2011-2016, 2018
  • Fachliche Bewertung von Gebäuden des Landes Hessen (HMUKLV, Hessen Forst; HMdF) im Hinblick auf eine energetische Modernisierung zum Passivhaus im Bestand
mehr Details
Thermografie: Oberflächentemperaturen einer ungedämmten Röhrenrutsche im Freizeitbad
Energetische Qualitätssicherung

Energiefachliche Begleitung

  • Auftraggeber: Stadt Marburg
  • Energiefachliche Begleitung in der Planungsphase und bei der Umsetzung eines ressourcenschonenden Niedrig-Energie-Bades
Projektflyer ansehen
Foto einer Passivhaussiedlung
Begleitung von Baumaßnahmen im Passivhausstandard, Neubau

Baugebiet als Passivhaussiedlung

Fachliche Unterstützung des Hessischen Wirtschafts­ministeriums u. der Kommunen Lohfelden u. Nidderau bei der Umsetzung von Passivhaus­baugebieten

  • Auftraggeber: Land Hessen (HMWEVL), 2017
  • Projektabschluss: 2017/2018
  • Baugebietsgröße: 4,8 ha bzw. 14 ha
Broschüre ansehen

Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da!

06 11 / 746 230

06 11 / 718 224

kontakt@hessenenergie.de

Adresse

HessenEnergie Gesellschaft für rationelle

Energienutzung mbH

Mainzer Straße 98 - 102

65189 Wiesbaden