Die Lebenszykluskostenrechnung (Life-Cycle-Costing) für das geplante Neubau- oder Sanierungsprojekt führt nicht zu den gewünschten Ergebnissen?
Wir bieten Ihnen die fachtechnische Begleitung Ihres Neubau- oder Sanierungsprojekts an, die es Ihnen im Ergebnis erlaubt, die Folgekosten im Rahmen zu halten.
Für den wirtschaftlichen Betrieb eines neuen oder sanierten Gebäudes sind neben den Investitionskosten auch die zukünftigen Kosten für den Energieverbrauch entscheidend. Die Höhe dieser Folgekosten kann in der Planungs- und Ausführungsphase der Baumaßnahme entscheidend beeinflusst werden, ohne dass dies erhebliche Auswirkungen auf die Investitionskosten hat.
Die dafür notwendige frühzeitige Berücksichtigung energietechnischer Fragestellungen im Planungsprozess unterbleibt allerdings oft oder wird nur in Teilen betrachtet. Häufig wird in der Planung nur eine eingeschränkte Auswahl von Planungsalternativen berücksichtigt und eine integrale Betrachtung von Baukörper und Anlagentechnik unterbleibt aufgrund der getrennten Zuständigkeitsbereiche von Architekt, Statiker, Bauphysiker und TGA-Planer.
Sowohl bei der Errichtung von Neubauten als auch bei einer grundlegenden baulichen oder anlagentechnischen Modernisierung eines vorhandenen Gebäudes werden im Planungsprozess entscheidende Festlegungen getroffen, die Einfluss auf den späteren Energieverbrauch des Gebäudes haben. Zu diesem, sehr frühen Zeitpunkt in der Planung (Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung) bieten sich sowohl technisch als auch wirtschaftlich die günstigsten Voraussetzungen, durch den Einsatz geeigneter, aufeinander abgestimmter Maßnahmen den Energieverbrauch, die dadurch bedingten Umweltauswirkungen und die zukünftigen Verbrauchs- und Betriebskosten zu senken.
Unser Team aus erfahrenen, bei der DENA gelisteten, Energie-Effizienz-Experten begleitet Kommunen und Eigentümer großer Wohn- und Nichtwohngebäude von der ersten Idee bis zur Maßnahmenumsetzung und sorgt dafür, dass alle Maßnahmen effizient und kostensparend geplant und realisiert werden. Es werden anspruchsvolle, aber realistische Anforderungen an die Energieeffizienz des Gebäudes und die Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte (Investition unter Berücksichtigung einschlägiger Bundes- und Landesförderung) erarbeitet. Diese sollen dazu führen, einen vom Bauherren angestrebten energetischen Standard in Planung und in der praktischen Umsetzung nachweislich zu erreichen.
Für die fachtechnische Begleitung komplexer Bauvorhaben kommen beispielsweise in Frage: Schulen, Kindertagesstätten, Verwaltungsgebäude, Stadthallen, Dorfgemeinschaftshäuser, Alten- und Pflegeheime.
Energietechnische Qualitätssicherung bei komplexen Bauvorhaben
Energieversorgung in Gebäuden und Quartieren