Konzept der Altbaumodernisierung mit Passivhauskomponenten. Realisierte Beispiele aus dem hessischen Förderprogramm.
Neubau eines Freizeitbades als Niedrigenergiebad
Ein Wegweiser für Privathaushalte zur wirtschaftlichen Stromeinsparung ohne Komfortverzicht
Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2021
Umrüstung von Straßenbeleuchtungsanlagen auf LED-Technologie
Über das Mieterstromgesetz wird die Direktversorgung der angeschlossenen Mieter mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie der Photovoltaikanlage gefördert. Alternativ kommt Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Frage, womit auf effiziente Weise sowohl Strom als auch Wärme vor Ort erzeugt werden. Mit der vorliegenden Broschüre wird ein Überblick zu erfolgreich in Hessen durchgeführten Mieterstrom-Projekten gegeben, die zur Umsetzung und Nachahmung animieren sollen.
Informationen zu 2004 am deutschen Markt verfügbaren Mikrogasturbinen (Stand 07/2004)
► Wesentliche Neuerungen aus dem KWK Impulsprogramm
Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 gelten folgende, verbesserte Förderbedingungen für KWK Anlagen bis 20 KWel Voraussetzung: gefördert wird nur der Einbau von KWK Anlagen in Bestandsgebäude (Bauanzeige vor dem 1. Januar 2009) Keine jährliche Degression des Förderbeitrages Anhebung des Förderbetrags für Anlagen bis 1 kWel Abschmelzung der spezifischen Fördersätze für Anlagen von 10 bis 20 kWel Daraus ergibt sich ein Vorteil von 475 EUR für 1 kW-Anlagen und 175 EUR für 20 kW-Anlagen Zusätzliche Bonusförderung für besonders energieeffiziente Mini-KWK Anlagen Wärmeeffizienzbonus von 25 % der ... (siehe Link oben)
Die aktualisierte Ausgabe der „BHKW-Fibel“ der ASUE liefert knapp und informativ einen schnellen Überblick über die prinzipielle Funktionsweise von Blockheizkraftwerken, verdeutlicht deren Vorteile gegenüber der konventionellen Energieversorgung, bietet erste Informationen für die Wahl der Leistungsgröße, hilft bei der Abschätzung der Wirtschaftlichkeit, und sie zeigt – dies auch anhand von Anwendungsbeispielen – die wesentlichen Einsatzgebiete, vom Krankenhaus über Gewerbe- und Industriebetriebe oder Wohn- und Geschäftshäuser bis hin zum Mikro-BHKW im privaten Heizungskeller. (DIN A5, 40... (siehe Link oben)
In der Broschüre wird potentiellen Investoren, Planern und Betreibern von BHKW ein umfassender Überblick über die derzeit erhältlichen Module, ihre Kosten und die Anbieter gegeben.
Gedruckte Exemplare können zu EUR 19,90 pro Stück über die Website der ASUE bestellt werden.
► Leitfaden für Mieterstrommodelle mit Kraft-Wärme-Kopplung
Mit Mieterstrommodellen kann die Energiewende auch die urbanen Räume erreichen. Während die erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung im Allgemeinen inzwischen einen großen Anteil leisten, werden im Gebäudebereich noch große Fortschritte benötigt. Mieterstrommodelle mit KWK-Anlagen – also Blockheizkraftwerken oder Brennstoffzellen – bieten den besonderen Charme, den Mietern neben Strom auch umweltfreundliche, sog. blaue Wärme© zu liefern. Im optimalen Fall ergänzen sich Photovoltaikanlagen und BHKWs zu einer besonders effizienten Energieversorgung.
► EEG-Umlage auf eigenerzeugte Strommengen in KWK-Anlagen 2018
KWK-Anlagen mit einer Größe von bis zu 1 MWel zahlen weiterhin den reduzierten Satz von 40 % der EEG-Umlage auf eigenverbrauchte Strommengen
Seit Anfang des Jahres mussten Anlagenbetreiber von KWK-Anlagen mit Inbetriebnahme nach dem 1. August 2014 die volle EEG-Umlage auf eigenverbrauchte Strommengen zahlen (ASUE berichtete). Nun ist das BMWi zu einer vorläufigen Einigung mit der EU-Kommission gekommen, die ebenfalls rückwirkend zum 1.1.2018 gelten soll:
KWK-Neuanlagen (Inbetriebnahme seit August 2014) mit einer Größe bis zu 1 MWel sowie über 10 MWel zahlen auch künftig nur 40 % der EEG-Umlage auf eigenverbrauchte Strommengen. KWK- Neuanlagen in der stromintensiven Industrie zahlen 40 % EEG-Umlage auf... (siehe Link oben)
Eine neue Fassung des KWK-Gesetzes wurde am 1. Januar 2017 in Kraft gesetzt. Gegenüber dem alten KWK Gesetz von 2012 haben sich zahlreiche Änderungen ergeben. Zur leichteren Übersicht hat die ASUE alle wesentlichen Zahlen in einer Tabelle zusammengestellt. Zusätzlich bietet die ASUE eine ausführliche Anwendungshilfe zu diesem umfangreichen Gesetz an. Sie finden diese hier.
► Das KWK-Gesetz 2017 zur weiteren Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Eine neue Fassung des KWK-Gesetzes wurde zunächst am 1. Januar 2016 in Kraft gesetzt, stand aber noch unter dem Vorbehalt einer Zustimmung durch die EU-Kommission. Aufgrund von beihilferechtlichen Bedenken der Kommission wurde in Verhandlungen eine Änderung dieser Fassung des Gesetzes in einigen Punkten vereinbart. Das Gesetz liegt nun als KWK-Gesetz 2017 vor und ist am 1. Januar 2017 in Kraft getreten. Gegenüber dem KWK-Gesetz 2012 ergeben sich einige wichtige Neuerungen für die Förderung der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung. Gefördert wird z. B. künftig grundsätzlich nur noch KWK-... (siehe Link oben)
►Blockheizkraftwerke - Ein Leitfaden für den Anwender
Wolfgang Suttor, 7. aktualisierte Auflage 2009,
Hrsg.: Fachinformationszentrum Karlsruhe Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information
mbH, Solarpraxis, BINE Informationsdienst