- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung
- Energieeffizienz-Maßnahmen
- Biomassenutzung
- Treibhausgasreduktion
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Energie(kosten)einsparung
- Klärgas-BHKW
- Einspar-Contracting
- Wasserkraft
- Windkraft
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Passivhaus
- Windenergienutzung
- Regenerativstrom
- Effizienz-Leuchten
- Kommunales Energiemanagement
- Geothermie
- Pelletheizung
- Biomasseverstromung
- Energiemanagement
- Blockheizkraftwerk
- Niedrigenergiehaus
- Energiekonzept
- Erneuerbare Energien
- Beleuchtungs-Contracting
- Biomassekraftwerke
- Biogasnutzung
- Kommunales Energiemanagement
- Wasserkraft
- Holzfeuerungsanlagen
- Passivhaus
- Solarthermie
- Wärmedämmung
- Effizienzleuchten
- Beleuchtungs-Contracting
- Energieeffizienz
- Umweltschonende Energienutzung
- Energielabel
- Pelletheizung
- Wärmedämmung
- Kommunales Energiemanagement
- Nahwärmenetze
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Erneuerbare Energiequellen
- Regenative Energien
- Biomasse-Heizanlagen
- Wasserkraft
- Windenergie
- Einspar-Contracting
- Passivhaus
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung

Effiziente Beleuchtungstechnik
In Deutschland beträgt der Anteil am Stromverbrauch, der für Beleuchtung aufgewendet wird, rund 10 % in Privathaushalten, in Büro- und Verwaltungsgebäuden kann mit bis zu 50 % schnell ein vielfaches davon erreicht werden und in manchen Betrieben des Groß- und Einzelhandels beträgt dieser Anteil sogar bis zu 70 %. Vielfach kommen dabei veraltete Beleuchtungstechniken zum Einsatz, deren Effizienz gering ist, so dass teilweise erhebliche Einsparpotenziale bestehen.
Moderne Beleuchtungstechniken bieten nicht nur eine Möglichkeit, den Stromverbrauch und damit verbunden auch die entsprechenden Kosten und den CO2-Ausstoß zu senken, sie bewirken in vielen Bereichen gleichzeitig eine Steigerung des Komforts und des Wohlbefindens sowie der Leistungsfähigkeit.
Im privaten Bereich besteht die einfachste Methode zur Effizienzsteigerung im Austausch von ineffizienten Leuchtmitteln, wie z. B. klassischen Glühlampen, durch moderne, stromsparende Alternativen.
Hier können in nahezu allen Bereichen Energiesparlampen eingesetzt werden, die keine lichttechnisch sichtbaren Unterschiede zum gewohnten "Klassiker" aufweisen. Auch ein Austausch durch LED-Lampen, der sich momentan noch nicht in allen Bereichen sinnvoll realisieren lässt, wird aufgrund der rasanten Entwicklung auf diesem Gebiet zukünftig deutlich an Bedeutung gewinnen.
Für den öffentlichen und betrieblichen Bereich ist neben der Auswahl effizienter Beleuchtungssysteme die Berücksichtigung geltender Normen erforderlich. Zudem lassen sich die Einsparungen meist noch einmal deutlich erhöhen, wenn moderne Leuchten mit entsprechender Steuerungstechnik kombiniert werden, so dass das Licht nur bei Bedarf eingeschaltet wird.
- Einfach einleuchtend
Die Modernisierung von Außen- und Innen-
beleuchtung durch die HessenEnergie - Planungshilfe LED-
Straßenbeleuchtung
Ein "Projektfahrplan" Schritt für Schritt - Strom effizient nutzen
Ein Wegweiser für Privat-
haushalte zur wirtschaft-
lichen Stromeinsparung
ohne Komfortverzicht - Begleittabellen
zur Broschüre "Strom effizient nutzen"
Präsentation
"Energieeffizienz durch
optimierte Beleuchtung"
Gutes Lichtklima
Ratgeber zur energie-
effizienten Beleuchtungs-
modernisierung-
www.licht.de