- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung
- Energieeffizienz-Maßnahmen
- Biomassenutzung
- Treibhausgasreduktion
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Energie(kosten)einsparung
- Klärgas-BHKW
- Einspar-Contracting
- Wasserkraft
- Windkraft
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Passivhaus
- Windenergienutzung
- Regenerativstrom
- Effizienz-Leuchten
- Kommunales Energiemanagement
- Geothermie
- Pelletheizung
- Biomasseverstromung
- Energiemanagement
- Blockheizkraftwerk
- Niedrigenergiehaus
- Energiekonzept
- Erneuerbare Energien
- Beleuchtungs-Contracting
- Biomassekraftwerke
- Biogasnutzung
- Kommunales Energiemanagement
- Wasserkraft
- Holzfeuerungsanlagen
- Passivhaus
- Solarthermie
- Wärmedämmung
- Effizienzleuchten
- Beleuchtungs-Contracting
- Energieeffizienz
- Umweltschonende Energienutzung
- Energielabel
- Pelletheizung
- Wärmedämmung
- Kommunales Energiemanagement
- Nahwärmenetze
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Erneuerbare Energiequellen
- Regenative Energien
- Biomasse-Heizanlagen
- Wasserkraft
- Windenergie
- Einspar-Contracting
- Passivhaus
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung

STELLENANGEBOTE
Praktikant/in für den Bereich Windenergie
Praktikumsdauer | Sechs Monate (Beginn Mitte/Ende August 2018) |
Arbeitsstätte | Wiesbaden sowie Windparkstandorte in Süd-, Mittel- und Nordhessen. |
Angebot der HessenEnergie | Die HessenEnergie baut und betreibt für Kommunen und Beteiligungsgesellschaften Windenergieanlagen. Im Rahmen des Praktikums bieten wir einem/r engagierten Studenten/in die Möglichkeit unter Begleitung durch erfahrene MitarbeiterInnen die Aufgaben der technischen Betriebsführung und die Anlagentechnik von Windenergieanlagen umfassend kennen zu lernen. Auch besteht bei Interesse im Rahmen des Praktikums ggf. die Möglichkeit, Einblick in andere Bereichen der HessenEnergie zu erhalten, die sich mit Energieeffizienz-Technologien oder auch der energetischen Nutzung von Biomasse beschäftigen. |
-
Aufgaben und Schwerpunkte im Praktikum:
Mitwirkung in der Datenfernüberwachung der Windenergieanlagen
- Mittels spezieller Software werden die Windenergie-anlagen täglich überwacht und der Anlagenzustand dokumentiert. Treten Störungen an den Windenergieanlagen auf, müssen diese Fehler analysiert und ggf. Reparaturaufträge an Wartungsfirmen erteilt werden. In diesem Bereich soll der/die Praktikant/in nach Einweisung und unter Begleitung durch die Verantwortlichen mitwirken.
Begleitung bei Inspektionen an den Anlagen
- In regelmäßigen Abständen werden die Windenergieanlagen inspiziert und Arbeiten kontrolliert, die von Fremdfirmen ausgeführt wurden. Bei den Inspektionen ist die Begleitung und Unterstützung des Fachpersonals vorgesehen, wozu auch das Begehen und Besteigen der Anlagen gehört. In diesem Zusammenhang sind zum Teil auch mehrtägige Dienstreisen erforderlich.
Mitwirkung bei der Dokumentation der Arbeiten
- Ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil der Betriebsführung ist die sorgfältige Dokumentation der ausgeführten Tätigkeiten. Sie bildet die Grundlage für eventuelle Gewährleistungsansprüche oder auch für die Abrechnung mit Dritten. An der Erstellung der Dokumentation zu den einzelnen Windparks soll der/die Praktikant/in mitwirken.
Vergütung:
- Praktikantenübliche Vergütung nach Vereinbarung
Erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten:
Voraussetzung ist, Sie sind Student/in der Elektrotechnik, des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik oder vergleichbarer Studiengänge
Geeignet ist die Stelle für Studierende eines Ingenieurstudiengangs, die sich für Windenergie-anlagen und erneuerbare Energiequellen interessieren. Aufgrund der vorgesehenen Praktikumstätigkeiten auch in den Windparks vor Ort, ist ein gute körperliche Verfassung und Schwindelfreiheit unabdingbar.
Weitere Voraussetzungen sind: Deutsch mindestens Level C1, gute Kenntnisse der Software Microsoft® Word und Excel sowie der Führerschein Klasse B.
-
Für Rückfragen zum Inhalt der Praktikumsstelle wenden Sie sich bitte an:
- Herrn M. Sc. Stephan Kunert, Telefon 0611 74623-79
- Für Ihre Bewerbung bitten wir Sie um Angabe der in Ihrem Studiengang erforderlichen Dauer des Pflichtpraktikums. Senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte per E-Mail an:
- HessenEnergie
Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH
Frau Winkler
Mainzer Straße 98-102, 65189 Wiesbaden -
Aus Sicherheitsgründen haben wir die E-Mail-Adresse nicht verlinkt und auch keinen Text zum Kopieren hinterlegt.
Bitte schreiben Sie die E-Mail-Adresse ab oder verwenden Sie unser
Kontakt-Formular
- Allen BewerberInnen senden wir eine Eingangsbestätigung. Mit einer weiteren Rückmeldung können Sie ab Juni 2018 rechnen.