- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung
- Energieeffizienz-Maßnahmen
- Biomassenutzung
- Treibhausgasreduktion
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Energie(kosten)einsparung
- Klärgas-BHKW
- Einspar-Contracting
- Wasserkraft
- Windkraft
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Passivhaus
- Windenergienutzung
- Regenerativstrom
- Effizienz-Leuchten
- Kommunales Energiemanagement
- Geothermie
- Pelletheizung
- Biomasseverstromung
- Energiemanagement
- Blockheizkraftwerk
- Niedrigenergiehaus
- Energiekonzept
- Erneuerbare Energien
- Beleuchtungs-Contracting
- Biomassekraftwerke
- Biogasnutzung
- Kommunales Energiemanagement
- Wasserkraft
- Holzfeuerungsanlagen
- Passivhaus
- Solarthermie
- Wärmedämmung
- Effizienzleuchten
- Beleuchtungs-Contracting
- Energieeffizienz
- Umweltschonende Energienutzung
- Energielabel
- Pelletheizung
- Wärmedämmung
- Kommunales Energiemanagement
- Nahwärmenetze
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Erneuerbare Energiequellen
- Regenative Energien
- Biomasse-Heizanlagen
- Wasserkraft
- Windenergie
- Einspar-Contracting
- Passivhaus
- Beleuchtungs-Contracting
- Blockheizkraftwerk
- Pelletheizung
- Biomassenutzung
- Nahwärmenetze
- Kommunales Energiemanagement
- Einspar-Contracting
- Erneuerbare Energien
- Energielabel
- Geothermie
- Effizienzleuchten
- Passivhaus
- Klein-BHKW
- Biomasseverstromung
- Regenerative Energien
- Energiemanagement
- Umweltschonende Energienutzung
- Holzfeuerungsanlagen
- Erneuerbare Energiequellen
- Energiekonzept
- Wärmedämmung
- Energieeffizienz
- Biomasseheizanlagen
- Niedrigenergiehaus
- Holzhackschnitzelfeuerung
- Wärmespeicher
- Windenergie
- Biogasnutzung
- Regenerativstrom
- Heizenergieeinsparung
- KWK-Anlagen
- Biomassekraftwerke
- Stromsparen
- Photovoltaik
- Nahwärmenetz
- Biogasverwertung
- Modernisierung von Beleuchtungsanlagen
- KWK -Anlagen
- Klimaschutzziele
- Gebäudemodernisierung
- Dezentrale Energieerzeugung
- Energieeinsparung
- Wasserkraftanlage
- Solarthermie
- Contracting-Lösungen
- Ausschreibung von Energielieferung

Abwärmeverstromung mit ORC (Organic-Rankine-Cycle)
Das Land Hessen fördert auf Grundlage des "Programm und Richtlinie zur Förderung der ländlichen Entwicklung in Hessen" die Errichtung von Organic-Rankine-Cycle (ORC)-Anlagen zur Verstromung ungenutzter Abwärme von Biogas-, Klärgas- und Deponiegas-BHKW oder vergleichbarer, regenerativer Abwärme. Der Zuschuss kann derzeit bis zu 40 % der förderfähigen Investitionskosten (max. jedoch 150.000 Euro) betragen.
Antragsberechtigt sind alle natürlichen und juristische Personen (mit Ausnahmen). Das Hessische Umweltministerium bietet potenziellen Investoren eine kostenfreie Beratung durch die HessenEnergie an.
Falls nötig, wird in diesem Rahmen auch ein Ortstermin durchgeführt. Die wesentlichen Ergebnisse der Beratung werden dem Interessenten in einem schriftlichen Kurzbericht zur Verfügung gestellt. Die HessenEnergie untersucht bei einem Termin vor Ort hauptsächlich folgende Punkte:
- Voraussetzungen für den Betrieb einer ORC-Anlage
(zur Verfügung stehendes Abwärmepotenzial)
- Varianten der ORC-Technik und ihre Eignung die Abwärme der BHKW-Anlage
- wärmeseitige Einbindung der ORC-Technik
- Abschätzung der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit
Die Vorfeldberatung liefert keine baureife Planung. Mit den dafür notwendigen Planungsleistungen sollte entweder der Lieferant der ORC-Anlage oder ein kompetentes Ingenieurbüro beauftragt werden.
Durch eine solche Vorfeldberatung ist es jedoch möglich, bereits vor einer Investitionsplanung die für den wirtschaftlichen Erfolg der ORC-Anlage wichtigen Probleme und Chancen zu erkennen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen zu geben.
Programm und Richtlinien zur
Förderung der ländlichen
Entwicklung in Hessen
gültig ab 01.04.2008Merkblatt Abwärmeverstromung
(Download der WI Bank)- Ansprechpartner für Auskünfte zur Förderung:
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden - VII 10, Stoffliche Nutzung von Bio-
rohstoffen, Biokraftstoffe
Dr. Andreas Cromm
Tel.: 0611 / 815-1721 - Ansprechpartner für weitere Auskünfte:
- Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH
Mainzer Straße 98-102
65189 Wiesbaden - Herr Steffen Fiddecke
Telefon: 06 11 - 7 46 23 - 46 - Herr Falk von Klopotek
Telefon: 06 11 - 7 46 23 - 19 - Technische Informationen
im Info-Bereich